Ahorne (bonatisch "Acer") sind eine Pflanzengattung der Rosskastaniengewächse (Hippocastanoideae) in der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae). Weltweit gibt es rund 200 verschiedene Ahorn-Arten. Dazu zählen etwa der Spitzahorn, der Berhahorn, der Feldahorn oder der japanische Ahorn.
Baumarten
Steckbriefe
Alle Informationen zu den Bäumen auf einen Blick:
Berg-Ahorn - Steckbrief
botanischer Name: Acer pseudoplatanus
Familie | Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) |
Gattung | Ahorn |
Baumart | Laubbaum |
Höhe | 20 bis 30 m |
Blütezeit | Mai bis Juni |
Blütenfarbe | grün |
Herbstfarbe | gelb - orange |
Wurzelsystem | Tiefwurzler |
Dreizahn-Ahorn - Steckbrief
botanischer Name: Acer buergerianum
Familie | Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) |
Gattung | Ahorn |
Baumart | Laubbaum |
Höhe | bis 20 m |
Blattform | gelappt |
Blütezeit | April bis Mai |
Blütenfarbe | gelb |
Herbstfarbe | hochrot |
Wurzelsystem | Flachwurzler |
Grüner Fächer-Ahorn - Steckbrief
botanischer Name: Acer palmatum Ozakazuki
Familie | Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) |
Gattung | Ahorn |
Baumart | Laubbaum |
Höhe | 15 m |
Blattform | gelappt |
Blütezeit | Mai |
Blütenfarbe | rot |
Herbstfarbe | gelb - orange |
Wurzelsystem | Flachwurzler |
Feld-Ahorn - Steckbrief
botanischer Name: Acer campestre
Familie | Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) |
Gattung | Ahorn |
Baumart | Laubbaum |
Höhe | 3 bis 20 m |
Blütezeit | Mai |
Blütenfarbe | gelb |
Herbstfarbe | gelb bis rot |
Rinde | grau-braun |
Wurzelsystem | Herzwurzler |
Japanischer Ahorn - Steckbrief
botanischer Name: Acer japonicum
Familie | Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) |
Gattung | Ahorn |
Baumart | Laubbaum |
Höhe | 6 m |
Blattform | gelappt |
Blütezeit | Mai |
Blütenfarbe | gelb |
Herbstfarbe | orange bis rot |
Wurzelsystem | Herzwurzler / Flachwurzler |
Rot-Ahorn - Steckbrief
botanischer Name: Acer rubrum
Familie | Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) |
Gattung | Ahorn |
Baumart | Laubbaum |
Höhe | 20 m |
Blütezeit | März bis April |
Blütenfarbe | rot |
Herbstfarbe | gelb - scharlachrot |
Wurzelsystem | Flachwurzler bis Herzwurzler |
Spitz-Ahorn - Steckbrief
botanischer Name: Acer platanoides
Familie | Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) |
Gattung | Ahorn |
Baumart | Laubbaum |
Höhe | 20 bis 30 m |
Blütezeit | April |
Blütenfarbe | gelb |
Herbstfarbe | gelb bis rot |
Wurzelsystem | Flach- bis Herzwurzler |
Zimt-Ahorn - Steckbrief
botanischer Name: Acer griseum
Familie | Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) |
Gattung | Ahorn |
Baumart | Laubbaum |
Höhe | 10 m |
Blattform | gefiedert |
Blütezeit | April bis Mai |
Blütenfarbe | gelb |
Herbstfarbe | gelb - rot |
Wurzelsystem | Flach- bis Herzwurzler |
Oregon-Ahorn - Steckbrief
botanischer Name: Acer macrophyllum
Familie | Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) |
Gattung | Ahorn |
Baumart | Laubbaum |
Höhe | 30 bis 40 m |
Blattform | gelappt |
Blütezeit | Mai |
Blütenfarbe | gelb |
Herbstfarbe | auffällig rot-orange |
Wurzelsystem | Flachwurzler mit weiten Ausläufern |
Felsen-Ahorn - Steckbrief
botanischer Name: Acer monspessulanum
Familie | Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) |
Gattung | Ahorn |
Baumart | Laubbaum |
Höhe | 10 m |
Blütezeit | April bis Mai |
Blütenfarbe | gelb |
Herbstfarbe | gelb bis rot |
Wurzelsystem | Herzwurzler |
Zucker-Ahorn - Steckbrief
botanischer Name: Acer saccharum
Familie | Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) |
Gattung | Ahorn |
Baumart | Laubbaum |
Höhe | 40 m |
Blütezeit | April bis Mai |
Blütenfarbe | gelb |
Herbstfarbe | gelb-orange bis leuchtend rot-orange |
Wurzelsystem | Flachwurzler |
Japanischer Feuer-Ahorn - Steckbrief
botanischer Name: Acer japonicum Aconitifolium
Familie | Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) |
Gattung | Ahorn |
Baumart | Laubbaum |
Höhe | 5 m |
Blattform | gelappt |
Blütezeit | April bis Mai |
Blütenfarbe | rot |
Herbstfarbe | rot |
Wurzelsystem | Herzwurzler / Flachwurzler |
Informationen
Zum Ahorn zählen insgesamt rund 200 Baumarten, die eine Unterfamilie der Rosskastaniengewächse bilden. Damit gehört der Ahorn zu den Laubbäumen und ist fast überall auf der Welt zu finden. Er ist in Europa, Nordafrika, Eurasien sowie Zentral - und Nordamerika Zuhause.
Hier heimisch sind aber vor allem Bergahorn, Spitzahorn und Feldahorn.
Ebenso vielseitig wie die Arten des Baumes ist auch die Nutzung der Pflanze, die sogar in der Medizin Anwendung findet. Kanada hat auf der Landesflagge sogar ein rotes Ahornblatt - was macht diesen Baum so besonders?
Blatt
Das Ahorn-Blatt hat eine sehr charakteristische Form. Die Blätter sehen einem Stern mit fünf Zacken sehr ähnlich. Der Blattrand sind in der Regel glatt. Im Herbst trägt der Ahorn gelbe bis orange-braune Blätter. Im Sommer sind sie saftig grün bis dunkelgrün.
Aussehen und Früchte
Den Ahorn erkennt man an seiner grauen, glatten Rinde, welche ein flaches Muster aufweist.
Die Blätter des Ahornbaumes sind typischerweise 10 bis 15 cm groß und besitzen 5 zulaufende und gezackte Spitzen. Es gibt jedoch auch Arten mit nur drei Blattspitzen. Die Farbe weist auf der Oberseite ein helles Grün auf, während die Unterseite meist etwas blasser ist. Auch hier unterscheidet sich die Farbe je nach Art des Ahorns, manche Arten besitzen Blätter in einer intensiven Rotfärbung.
Der Ahorn wächst meist als sommergrüne und teilweise als immergrüne Pflanze.
Die Früchte des Baumes werden Spaltfrüchte genannt, und fallen als Nussfrüchte vom Baum. Man erkennt sie leicht an ihrem Flügel, welcher zur Autorotation beim Herunterfallen führt.
Durch die Rotation fallen die Früchte langsamer zu Boden und können so die Samen durch den Wind großflächiger verteilen.
Die Blüten des Ahorns hängen in kleinen, gelblich - grünen Doldentrauben zusammen. Beim Berg - Ahorn sind die Blüten sogar in der Anzahl recht hoch und in Traubenform, wegen der Farbe allerdings recht unauffällig. Die Blüten besitzen die gleiche Farbe wie die Blätter des Baumes.
Nutzung des Ahorns
Der Ahorn ist durch eine Vielzahl an Nutzungsmöglichkeiten bekannt. Erstens lässt sich aus einigen Arten, hierzu zählt vor allem der Zucker-Ahorn, der berühmte Ahornsirup herstellen.
Besonders beliebt ist das Holz des Ahornbaumes zur Herstellung von Möbeln. Das Holz eignet sich vor allem wegen seiner guten Biegsamkeit, der Zähigkeit und weil es nur gering schwindet für die Verarbeitung in der Möbelindustrie. Es lässt sich außerdem problemlos mit Lacken bearbeiten und einige Arten haben von Natur aus schönen Farben und Maserungen. Da sich das Ahornholz so gut bearbeiten lässt, wird es teilweise sogar zur Herstellung von Musikinstrumenten genutzt.
Als Zierpflanze lässt sich der Ahornbaum nicht nur in der freien Natur, Parks oder Alleen finden, sondern ist mittlerweile sogar eine Zimmerpflanze geworden. Wer sich eine Ahornpflanze im Haus hält, sollte diese jedoch regelmäßig auf Läuse untersuchen. Diese befallen die Bäume nämlich auch in der Natur gerne.
Zudem sind die Keimlinge von allen Arten des Ahorns roh oder auch gekocht essbar und enthalten viele Nährstoffe. Aus jungen Blättern kann man ebenfalls Suppe kochen oder sie als Notnahrung verzehren, solange darauf geachtet wird, dass es wirklich junge Blätter sind.
Bei Insektenstichen verschaffen zerkaute Ahornblätter direkt auf die betroffene Stelle aufgetragen eine erste Abhilfe. Die jungen Triebe des Ahornbaumes werden außerdem in der Gemmotherapie genutzt, um Muskelschmerzen und Menstruationsleiden zu lindern.
Die Rinde des Baumes hingehen wirkt gesundheitsfördernd als Tee auf den Magen und den Darm. Aber auch abgekocht und zerrieben kann die Rinde als Auflage bei Ekzemen der Haut verwendet werden.
Autor: Daniel Herndler
Alle Angaben sind ohne Gewähr.